- Langeweile (Langeweile)
- f <-> скука
aus Langewéíle [lánger Wéíle] — со скуки
Langewéíle háben [verspüren, empfínden*] — скучать
vor Langewéíle stérben* (s) — умирать от скуки [со скуки]
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
aus Langewéíle [lánger Wéíle] — со скуки
Langewéíle háben [verspüren, empfínden*] — скучать
vor Langewéíle stérben* (s) — умирать от скуки [со скуки]
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Langeweile — (früher lange Weile), österr. auch Fadesse, ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu… … Deutsch Wikipedia
Langeweile — Sf std. (12. Jh.) Stammwort. Syntaktische Fügung zu Weile Zeit (also die Zeit, die einem lang wird). Zusammenschreibungen seit dem 14. Jh.; Flexion des Adjektivs teilweise noch gegenwartssprachlich (aus langer Weile). Adjektiv: langweilig; Verb:… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Langeweile — Langeweile, lästiges Gefühl, welches aus der Wahrnehmung einer ermangelnden Beschäftigung des Geistes entsteht. Ihr ist der Überdruß verwandt, welcher aus Einförmigkeit u. zu langer Dauer einer sonst zusagenden Thätigkeit entsteht … Pierer's Universal-Lexikon
Langeweile — ↑Ennui … Das große Fremdwörterbuch
Langeweile — Langeweile … Deutsch Wörterbuch
Langeweile — 1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus. Dän.: Af kæde skal kat muus æde. (Prov. dan., 330.) 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz.: Ennuy nuit jour et nuit. (Leroux, II, 221.) 3. Hast du Langeweile, so drehe Seile. 4 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Langeweile — Langweile (umgangssprachlich); Monotonie; Eintönigkeit; Gleichförmigkeit; Alltäglichkeit * * * Lan|ge|wei|le [ laŋəvai̮lə], die; : Gefühl der Eintönigkeit infolge fehlender Anregung oder Beschäftigung: Langeweile haben; vor Langeweile vergehen;… … Universal-Lexikon
Langeweile — die Langeweile (Grundstufe) unangenehmes Gefühl des Unbeschäftigtseins Beispiel: Sport ist ein gutes Mittel gegen Langeweile. Kollokationen: etw. aus Langeweile machen vor Langeweile sterben … Extremes Deutsch
Langeweile, die — Die Langeweile, S. Lange Weile in Lang II. 3. 4) … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Langeweile — Antriebslosigkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Eintönigkeit, Gleichförmigkeit, innere Leere, Monotonie, Öde, Reizlosigkeit, Schwunglosigkeit, Stumpfsinn, Stumpfsinnigkeit, Trostlosigkeit, Überdruss, Unlust, Unlustgefühl; (geh.): Ödnis;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Langeweile — Lan·ge·wei·le die; ; nur Sg; das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man nichts oder nichts Sinnvolles zu tun hat ↔ Kurzweil, Abwechslung <entsetzliche, furchtbare, tödliche Langeweile haben, verspüren> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache